Wenn Sie alles Wissenswerte über unseren Verein erfahren wollen, sind Sie hier an der richtigen Adresse. Von der Historie
über Ergebnisse, Veranstaltungen und neueste Trends bis hin zur Mitgliedschaft und Beitrittserklärung finden Sie hier alles, was Ihnen
im Zusammenhang mit unserem Tun einen ganzheitlichen Überblick verschafft.
Unser Verein bietet für Groß und Klein, Jung und Alt die unterschiedlichsten Angebote.
Das Ergebnis...
30.03.2021 uef
Liebe Dorfbewohner,
Freunde und Gönner des Heimatverein Hicksland.
Wir, der Heimatverein Hicksland e.V. möchten uns an dieser Stelle
ganz herzlich für Eure tolle Unterstützung bei der Haussammelaktion
für die Anschaffung unseres „Elektrofrosch“ bedanken.
Bei der Sammelaktion sind 3.932,00 Euro gesammelt worden.
Die Sparkassen Gummersbach unterstütze unser Vorhaben mit einem
Zweckgebundenem Betrag „Lieberhausen lädt die Akkus auf “ in Höhe
von 1.000,00 Euro. Zuletzt, konnten wir uns noch über eine Spende über
300,00 Euro von unserem Schützenverein Lieberhausen freuen.
Somit ist letztendlich die tolle Summe von 5.232,00 Euro zusammengekommen
und wir konnten unser Vorhaben, so viele Geräte wie möglich auf Elektrobetrieb
umzustellen wahr werden lassen.
Sobald die Corona-Pandemie es wieder zulässt, wird es noch eine kleine
Einweihungsfeier geben. Wir freuen uns schon auf Euch!
Mit freundlichem Gruß
Heimatverein Hicksland e.V.
Der Vorstand
Es wurde beratschlagt, welche Anforderungen an den „FROSCH “ gestellt werden und anschließend wurde er nach den Bedürfnissen der „Dorfpfleger“ umgestaltet.
Sobald es die Corona Lage im kommenden Jahr zulässt, werden wir den „FROSCH“ im Dorf vorstellen und sicherlich auch ein Bierchen darauf trinken.
Mit herzlichsten Grüßen
Heimatverein Hicksland
Quelle: Text/Bilder - Udo Funke
Liebe Dorfbewohner,
vermutlich haben schon einige von Euch gehört, dass wir unser Treckerchen (Aufsitzrasenmäher) nicht mehr im öffentlichen Verkehrsraum bewegen dürfen, um die Rasenflächen am Spielplatz, an der Mehrzweckhalle und an vielen anderen Stellen im Dorf zu mähen.
Einen Teil des Problems konnten wir bereits lösen, denn die Stadt Gummersbach stellt uns auf Dauer für den Transport des Mähers einen PKW-Anhänger zur Verfügung.
Nun ist natürlich alles etwas aufwendiger, aber machbar. Allerdings fehlt uns nun ein Fahrzeug, welches das gesamte Equipment, was man sonst noch so zur Dorfpflege benötigt, transportiert. Außerdem benötigen wir für den Anhänger und das Fahrzeug noch eine Garage.
Für beides hätten wir eine Lösung (einen Elektrotransporter/APE und ein Metallgerätehaus), aber wir können die Gesamtsumme von ca. 3800 Euro nicht alleine aus der Kasse des Heimatvereins stemmen, zumal wir ja schon im März diesen Jahres den Freischneider, die Heckenschere usw. für ca. 1500 Euro durch Akkubetriebene Geräte ersetzt haben.
Daher bitten wir Euch, uns für die Dorfpflege mit einer Spende zu unterstützen.
Die Spendensammlung wird am 22.08 und am 29.08.2020 ab 11:00 Uhr stattfinden.
Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, bekommt Ihr selbstverständlich auf Wunsch eine Spendenquittung zur Vorlage beim Finanzamt.
Für Eure Unterstützung möchten wir uns schon im Voraus bedanken
und verbleiben mit lieben Grüßen
Der Vorstand
Bilder: Udo Funke
Bericht von Anfang Juli 2020
Hallo Liebe Dorfbewohner.
Dieses Bild, so wie Ihr es gewohnt ward, dass Udo Funke und Carsten Reschop durch`s Dorf fuhren und hier ein bisschen Hecke schneiden und dort noch eben den Rasen mähen gibt es nicht mehr.
Uns wurde durch die Polizei unmissverständlich klar gemacht (zu Recht - „hat ja immer gut gegangen“) das unser Gefährt nicht in den öffentlichen Verkehrsraum gehört. Das heißt: zum Rasenmähen auf dem Kinderspielplatz, zum Heckeschneiden am Kriegerdenkmal … und so weiter und so weiter, müssen wir jetzt immer mit einem Anhänger anreisen, um den Rasenmäher Traktor zu transportieren und das Schnittgut zu entsorgen. Das wird für diejenigen, die das immer machen sicherlich eine logistische Herausforderung. Einmal in finanzieller Hinsicht (der Heimatverein ist nicht mit Reichtümern gesegnet) und in der Lagerung (der Anhänger braucht einen Stellplatz.) Also liebe Dorfbewohner, ihr seht, es gibt einiges zu bewältigen, aber der Vorstand arbeitet schon mit Hochdruck an einer Lösung. Sollte es dem einen oder anderen Mal nicht schnell genug gehen, dass der Kinderspielplatz gemäht wird, vielleicht selber einmal den Rasenmäher zur Hand nehmen und das Problem ist gelöst. Über den weiteren Stand der Dinge halten wir Euch selbstverständlich auf dem Laufenden.
Text und Bild: Udo Funke
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der Oberbergische Kreis dieses Jahr weder den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ noch einen Dorftag durchführen.
Daher haben Herr Hagt und Herr Frank Herhaus auf diesem Weg den Austausch mit den Dörfern gesucht.
In den zwei Stunden war Platz für viele Probleme, die die einzelnen Dorfgemeinschaften mit und ohne Corona haben. Aber auch viele Ideen wurden ausgetauscht.
Der Landrat lädt zum Dorfgespräch
Am 25. August 2020 hatte der Landrat Jochen Hagt je zwei Vertreter aus sechs Oberbergischen Dorfgemeinschaften zu einem Dorfgespräch eingeladen.
Neben Lieberhausen waren noch die Dörfer Oberagger, Mittelagger, Neuenothe, Bellingroth und Marienhagen vertreten.
für die Interessensgemeinschaft Arthrogryposis e.V.(IGA)
weitere Links zu diesem Thema:
http://zukunft-des-glaubens.de/event/eroeffnung-oberbergischer-lutherweg/